Arbeit kann Gesundheit fördern, wenn Sinnerlebnis, Mitgestaltung, Wertschätzung und soziale Beziehungen möglich sind. Das gilt für Frauen und Männer, für jung und alt, für SchichtarbeiterInnen genauso wie für ManagerInnen.
Eine produktive Arbeitswelt für alle, das ist meine Vision von Wert:Arbeit.
Irene Kloimüller, 2010
Die Arbeitswelt verändert sich rasant, Wissen zerfällt schneller, technologische Sprünge finden häufiger statt, die Grenzen von Arbeit, Zeit und Ort werden durchlässiger. Die Arbeit verdichtet sich weiter und körperliche Arbeit wird mehr und mehr durch geistige, psychische und Emotionsarbeit abgelöst.
Diese Veränderungen treffen gleichzeitig auf einen demografischen Wandel in Europa, wie er noch nie da war, sodass die Mehrheit der Beschäftigten bereits heute deutlich über 40 Jahre alt ist und weniger Junge nachrücken. Wir können davon ausgehen, dass in Zukunft alle länger im Erwerbsleben bleiben müssen. Beide Entwicklungsströme bedeuten eine große Herausforderung für Unternehmen und ihre MitarbeiterInnen.
Der zukünftige Erfolg von Unternehmen wird dabei nicht nur vom Markt und äußeren politischen und regionalen Einflüssen abhängen, sondern auch davon, wie es gelingt, Arbeitsfähigkeit und Interesse von MitarbeiterInnen mit höherem Alter und bei Beschleunigung der Arbeitswelt zu erhalten und zu fördern.
Im Grunde genommen wäre das gut möglich, denn Arbeit ist auch die Grundlage menschlicher Produktivität. Sie hat zur Entwicklung der Menschheit und unserer Gesellschaft entscheidend beigetragen. Arbeit fördert auch Gesundheit, wenn sie Werte der individuellen Entfaltung und Entwicklung, Einbeziehung und Anerkennung bietet. Produktiv sein heißt, etwas Sinnvolles tun, Werte erzeugen, die sozial und individuell nützlich sind.
Eine produktive Arbeitswelt unterstützt den aktiven Verbleib von Menschen aller Altersgruppen im Arbeitsprozess. Eine produktive Arbeitswelt fördert den Erhalt von Arbeitsfähigkeit.
Wert:Arbeit begleitet und unterstützt Unternehmen und öffentliche Organisationen in der Gestaltung der Arbeitwelt, damit ihre MitarbeiterInnen möglichst lange kompetent, kreativ, interessiert, gesund - also ganzheitlich produktiv - bleiben können und wollen. Die Arbeitsfähigkeit von MitarbeiterInnen soll vom Berufseintritt bis zum Pensionsantritt gefordert und gefördert werden. Wertschätzende Kooperation und gegenseitige Achtung spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Wert:Arbeit begleitet und coacht Menschen, die sich mit der Gestaltung der Arbeitswelt befassen.